NT-ware Systemprogrammierungs-GmbH

Datenschutzinformation gemäß Art. 13, 14 DSGVO

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und unseren Dienstleistungen. Als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten möchten wir, dass Sie sich beim Umgang mit uns und unseren Mitarbeitern hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten wohlfühlen. Die Einhaltung der deutschen und europäischen Datenschutzvorschriften nehmen wir sehr ernst. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns daher höchste Priorität. Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Einzelnen umgehen:

1. Verantwortlicher der Datenverarbeitung

NT-ware Systemprogrammierungs- GmbH
Niedersachsenstraße 6
49186 Bad Iburg

2. Kontakt zum Datenschutzbeauftragten

NT-ware Systemprogrammierungs- GmbH
Data Protection Officer
Niedersachsenstr. 6
49186 Bad Iburg

privacy@nt-ware.com

3. Rechte der betroffenen Personen

3.1 Recht auf Information

(Art. 15 DSGVO)

Wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, haben Sie das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

3.2 Recht auf Berichtigung

(Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich berichtigt werden, sowie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

3.3 Recht auf Löschung

(Art. 17 and 18 DSGVO)

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die sofortige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).

3.4 Recht auf Information

(Art. 19 DSGVO)

Haben Sie gegenüber dem Verantwortlichen das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, so ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, über diese Empfänger von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen informiert zu werden (Art. 19 DSGVO).

3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

(Art. 20 DSGVO)

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag über die Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mit automatisierten Verfahren erfolgt, haben Sie möglicherweise ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Bei der Ausübung dieses Rechts haben Sie auch das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden.

3.6 Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung

(Art. 21 Abs. 1 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, zu widersprechen; Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

3.7 Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing

(Art. 21 Abs. 2 DSGVO)

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

3.8 Recht auf Widerruf der Zustimmung

(Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

3.9 Automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling

(Art. 22 DSGVO)

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen nach sich zieht oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. In diesem Fall haben Sie, sofern die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, das Recht, eine Person des für die Verarbeitung Verantwortlichen hinzuzuziehen, Ihren eigenen Standpunkt darzulegen und gegen die Entscheidung Widerspruch einzulegen (Art. 22 DSGVO).

3.10 Recht auf Einreichung einer Beschwerde

(Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

4. Für Bewerber

4.1 Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

NT-ware erhebt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen:

  • Vor- und Nachname
  • Adresse
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon-/Handynummer
  • Berufliche Qualifikation und Fortbildung
  • Verfügbarkeit
  • Gehaltsanforderungen
  • Alle in der Bewerbung enthaltenen persönlichen Daten (Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse usw.)

 

NT-ware sammelt personenbezogene Daten von Bewerbern auf folgende Weise:

  • Bewerbung per E-Mail direkt an jobs@nt-ware.com 
  • Postalische Bewerbung
  • Personalvermittler

 

4.2 Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Ihre personenbezogenen Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Durchführung des Bewerbungsverfahrens und Entscheidung über die Begründung des Arbeitsverhältnisses
  • Kommunikation (Telefon, E-Mail usw.)
  • Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen (Anbahnung des Arbeitsverhältnisses)
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren

 

Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die öffentlich gemacht wurden - Art. 9 (2) (e) DSGVO
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben, werden Ihre Daten gemäß Art. 9 (2) (e) DSGVO verarbeitet.

Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder für Maßnahmen der Gerichte - Art. 6 (1) Satz 1 (f) DSGVO, Art. 9 (1) (f) DSGVO
Soweit erforderlich, werden Ihre Daten verarbeitet zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Klagen der Gerichte nach Art. 6 (1) Satz 1 (f) DSGVO, Art. 9 (1) (f) DSGVO.

Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung - Art. 6 Abs. 1 Satz 1 (a) DSGVO i.V.m. mit Art. 7 DSGVO, Art. 88 (1) DSGVO i.V.m. Art. 26 (2) BDSG
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 (1) Satz 1 (a) DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO, Art. 88 (1) DSGVO i.V.m. Art. 26 (2) BDSG.

Entscheidung über die Begründung des Arbeitsverhältnisses Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG
Wir verarbeiten Ihre Daten, um eine Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses zu treffen. Im Falle einer Beschäftigung in unserem Unternehmen werden Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet. Zu diesem Zweck werden wir Sie gesondert über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses - Art. 6 (1) Satz 1 (f) DSGVO
Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt und dessen Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 (f) DSGVO uns als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insbesondere aus den folgenden Gründen:

  • die ordnungsgemäße Durchführung und Optimierung des Bewerbungsverfahrens
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten - Art. 9 (2) (a) DSGVO
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wie z.B. Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit oder Staatsangehörigkeit, gegeben haben, werden Ihre Daten in Übereinstimmung mit Art. 9 (2) (a) DSGVO verarbeitet.

4.3 Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten und Übermittlungen in Drittländer

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an die folgenden Empfänger weitergeben:

  • Intern erhalten nur autorisierte Mitarbeiter im Rahmen eines Berechtigungskonzepts Zugriff auf die Daten eines Bewerbers.

Für die Kommunikation mit Bewerbern nutzen wir den Dienst Microsoft 365, einschließlich Microsoft Teams, des Dienstanbieters Microsoft Operations Ltd. in Dublin, Irland. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Microsoft finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement  

4.4  Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald die unter 4.2 genannten Zwecke für die Speicherung entfallen oder Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (im Falle einer Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen) oder Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten können jedoch auch darüber hinaus gespeichert werden, insbesondere in den folgenden Fällen:

  • wenn der Löschung vertragliche, gesetzliche (insbesondere aus HGB, StGB und AO) oder satzungsmäßige Aufbewahrungsfristen entgegenstehen
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • wenn dies nach europäischem oder nationalem Recht erforderlich ist, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der wir unterliegen.

Insbesondere ergeben sich für uns aus den gesetzlichen Bestimmungen folgende Speicherfristen:

  • Nach der Entscheidung über die Absage eines Bewerbers: 180 Tage Aufbewahrungsfrist für Bewerbungsunterlagen (§ 15 Abs. 4 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), § 224 der Zivilprozessordnung (ZPO)).

Im Falle einer Beschäftigung in unserem Unternehmen werden Ihre personenbezogenen Daten bei Wegfall des Zwecks, spätestens nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen.

5. für Kunden, Mitarbeiter von Kunden und interessierte Parteien

5.1 Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Im Rahmen der bestehenden Kundenbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber und der Anbahnung des Vertrages mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber oder wenn Sie sich als Interessent an uns wenden, verarbeiten wir die folgenden Daten über Sie:

  • Vorname
  • Nachname
  • Anrede
  • Titel und akademischer Grad
  • Name des Unternehmens
  • Position im Unternehmen
  • Geschäftsadresse
  • geschäftliche E-Mail-Adresse
  • geschäftliche Handynummer

NT-ware sammelt Daten von Kunden, Mitarbeitern von Kunden und interessierten Einzelpersonen auf folgende Weise:

  • im Rahmen der Erfüllung des Vertrags, an dem Sie oder Ihr Arbeitgeber beteiligt sind
  • Anfragen per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Fax

 

5.2 Zwecke der Datenverarbeitung

Im Rahmen der bestehenden Kundenbeziehung mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber und der Anbahnung eines Vertrages mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber werden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • um Ihre Anfrage als interessierte Partei zu bearbeiten. Zu diesem Zweck verwenden wir Ihre Kontaktdaten, um Ihre Anfrage beantworten zu können.
  • für die Vorbereitung und Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen für einen Vertrag, an dem Sie oder Ihr Arbeitgeber beteiligt sind.
  • um Ihre Kontaktdaten in unsere Kunden- und Kontaktdatenbank aufzunehmen.
  • Begründung, Durchführung, Abrechnung und Beendigung des Vertragsverhältnisses eines Vertrages, an dem Sie oder Ihr Arbeitgeber beteiligt sind; Dazu gehört insbesondere die Kommunikation mit Ihnen per E-Mail, Mobiltelefon, Festnetznummer oder Fax.
  • Kundenmanagement und Kundenbetreuung - insbesondere die Bearbeitung von Kundenanfragen
  • zum Zwecke der Durchführung von Marketinginitiativen wie: Newsletter, Produktaktualisierungen, Einladungen zu Veranstaltungen und Webinaren
  • um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Dazu gehört z. B. die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an das Finanzamt, falls erforderlich.
  • Einhaltung der nachvertraglichen Maßnahmen.
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

 

5.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung
Soweit wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 5, 7 DSGVO.

Verarbeitung zum Zweck der Erfüllung des Vertrags mit Ihnen
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung verarbeiten, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 (b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung von vor- und nachvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind.

Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Unsere rechtliche Verpflichtung zur Datenverarbeitung ergibt sich z.B. aus steuer- und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.

Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses
Sofern Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers, der unser Kunde ist, handeln, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung des Vertrages mit unserem Kunden erforderlich ist.

Zusätzlich werden die von uns verfolgten berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO:

  • um Sie mit den bestmöglichen Informationen über unsere Produkte, Angebote und Dienstleistungen durch Direktmarketing zu versorgen
  • zur Kommunikation mit Ihnen, insbesondere um Ihre Anfragen per E-Mail, Telefon und/oder Fax beantworten zu können
  • um eine Due-Diligence-Prüfung mit unserem potenziellen Geschäftspartner durchführen zu können
  • um Kundenfeedback zu erhalten, um die Kundenerfahrung zu verbessern und unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ist auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

5.4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an die folgenden Empfänger weitergeben. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger weitergeben, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn dies gesetzlich zulässig ist.

Externe Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere:

  • Behörden z.B. Finanzämter, Gerichte, Gewerbeaufsichtsamt, Datenschutzaufsichtsbehörden, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
  • Paketdienstleister
  • Rechtsanwältin, Steuerberaterin
  • Prüfer
  • Verbundene Unternehmen

NT-ware nutzt den Dienst Office 365, einschließlich Microsoft Teams, für die geschäftliche Kommunikation mit Kunden, Mitarbeitern von Kunden und Interessenten.

5.5 Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Das bedeutet, dass die Daten in unseren Systemen

vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Wir werden angemessene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Bedingungen verarbeitet werden:

  • für die Dauer, in der die Daten verwendet werden, um Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber eine Dienstleistung zu erbringen
  • wenn es das geltende Recht, der Vertrag oder unsere rechtlichen Verpflichtungen erfordert
  • nur so lange, wie es für den Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erforderlich ist, oder länger, wenn dies vertraglich oder nach geltendem Recht vorgeschrieben ist, unter Verwendung geeigneter Sicherheitsvorkehrungen.

Eine Erforderlichkeit kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher Leistungen, an denen Sie oder Ihr Arbeitgeber beteiligt sind, noch benötigt werden, um Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – vorübergehende – Aufbewahrung ist noch erforderlich, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (z.B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz). Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ist eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht möglich.

6. für Lieferanten und Dienstleister sowie deren Mitarbeiter

6.1 Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

NT-ware verarbeitet personenbezogene Daten von Lieferanten und Dienstleistern sowie von Mitarbeitern von Lieferanten und Dienstleistern. Dies ist für den Geschäftsbetrieb notwendig. Die folgenden Daten werden verarbeitet:

  • Vorname
  • Nachname
  • Geschäftsadresse
  • Name des Unternehmens
  • Bankkonto
  • E-Mail-Adresse
  • Handynummer
  • Festnetznummer
  • Faxnummer
  • Titel und akademischer Grad
  • Position im Unternehmen
  • Persönliche Daten, die uns im Rahmen der Kommunikation zur Verfügung gestellt werden

NT-ware sammelt Daten von Einzelpersonen auf folgende Weise:

  • Erhalt von personenbezogenen Daten direkt von der betroffenen Person durch Kontaktaufnahme mit Lieferanten/Dienstleistern
  • Erhalt der persönlichen Daten direkt von der betroffenen Person durch Kontaktaufnahme mit NT-ware
  • Recherche in Unternehmensverzeichnissen oder Websites

 

6.2 Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten für die folgenden Zwecke:

  • Anbahnung, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses, an dem Sie oder Ihr Arbeitgeber beteiligt sind
  • Ausführung von Aufträgen
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Maßnahmen zur Unternehmensführung und Weiterentwicklung unserer Produkte

 

6.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung Soweit wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 5, 7 DSGVO.

Verarbeitung zum Zweck der Erfüllung des Vertrags mit Ihnen
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung verarbeiten, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 (b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der unser Unternehmen unterliegt, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Unsere rechtliche Verpflichtung zur Datenverarbeitung ergibt sich z.B. aus steuer- und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.

Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses
Sofern Sie im Auftrag Ihres Arbeitgebers, der unser Lieferant oder Dienstleister ist, handeln, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung des Vertrages mit unserem Lieferanten oder Dienstleister erforderlich ist.

Zusätzlich werden von uns die folgenden berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO verfolgt:

  • zur Kommunikation mit Ihnen, insbesondere um Ihre Anfragen per E-Mail, Telefon und/oder Fax beantworten zu können
  • um eine Due-Diligence-Prüfung mit unserem potenziellen Geschäftspartner durchführen zu können

Rechtsgrundlage für die Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ist auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

6.4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten und Übermittlungen in Drittländer

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an die folgenden Empfänger weitergeben. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger weitergeben, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn dies gesetzlich zulässig ist.

Externe Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere:

  • Behörden z.B. Finanzämter, Gerichte, Gewerbeaufsichtsamt
  • Rechtsanwältin, Steuerberaterin
  • Prüfer
  • Verbundene Unternehmen

NT-ware nutzt den Dienst Office 365, einschließlich Microsoft Teams, für die geschäftliche Kommunikation mit Mitarbeitern von Lieferanten und Dienstleistern sowie mit Lieferanten und Dienstleistern.

6.5 Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Das bedeutet, dass die Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Wir werden angemessene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Bedingungen verarbeitet werden:

  • wenn es das geltende Recht, der Vertrag oder unsere rechtlichen Verpflichtungen erfordert
  • nur so lange, wie es für den Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erforderlich ist, oder länger, wenn dies vertraglich oder nach geltendem Recht vorgeschrieben ist, unter Verwendung geeigneter Sicherheitsvorkehrungen.

 

Eine Erforderlichkeit kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch zur Erfüllung vertraglicher Leistungen benötigt werden, um Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – vorübergehende – Aufbewahrung ist noch erforderlich, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (z.B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz). Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ist eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht möglich.

6.6 Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Für den (geplanten) Abschluss und die Durchführung des Vertrages mit Ihnen müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind (siehe insbesondere die unter "6.3." aufgeführten Normen). Ohne diese Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, den Vertrag mit Ihnen abzuschließen und zu erfüllen.

7. für Veranstaltungsteilnehmer

7.1. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir durch Ihre Teilnahme an der Veranstaltung von Ihnen erhalten. Insbesondere verarbeiten wir:

  • Vorname
  • Nachname
  • Unternehmenszugehörigkeit
  • E-Mail-Adresse
  • Foto
  • Name und Adresse des Hotels, wenn wir das Hotel für Sie buchen
  • T-Shirt-Größe, wenn wir ein T-Shirt für Sie kaufen

 

7.2 Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:

  • zur Durchführung der Veranstaltung
  • zur internen und externen Berichterstattung über die Veranstaltung
  • Werbung für unser Unternehmen in sozialen Netzwerken

Wir haben nicht die Absicht, Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke zu verarbeiten.

7.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses

Rechtsgrundlage für die Anfertigung von Fotos während unserer Veranstaltungen kann unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) an der anschließenden internen und externen Veröffentlichung der Fotos zu Marketingzwecken in sozialen oder beruflichen Netzwerken (LinkedIn, Facebook etc.) sein, etwa wenn wir Fotos von der Rückseite des Veranstaltungspublikums veröffentlichen oder Fotos, auf denen betroffene Personen nur als Beiwerk zu sehen sind.

Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie von uns am Eingangsbereich der Veranstaltung ein farbiges Schlüsselband erhalten, das dem Fotografen/Kameramann signalisiert, dass Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten. Sollten Sie auf Gruppenfotos noch zu sehen sein, werden Sie auf diesen Aufnahmen anschließend unkenntlich gemacht.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Teilnahme an der Veranstaltung sowie für die interne und externe Veröffentlichung von Fotos, für die Sie ausdrücklich posiert haben, kann Ihre ausdrückliche oder konkludente Einwilligung sein und damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO i.V.m. Art. 5, 7 DSGVO.

Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, können Sie von uns am Eingangsbereich der Veranstaltung ein farbiges Schlüsselband erhalten, das dem Fotografen/Kameramann signalisiert, dass Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten. Sollten Sie auf Gruppenaufnahmen noch zu sehen sein, werden Sie auf diesen Aufnahmen nachträglich unkenntlich gemacht.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit per E-Mail an privacy@nt-ware.com zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Wenn Sie auf einem Foto zusammen mit anderen Personen abgebildet sind, ist die Löschung oder Vernichtung des Fotos nicht zwingend, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Es reicht aus, wenn Sie unkenntlich gemacht werden. Sind auf einem Foto Informationen über Ihre ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit (z. B. Hautfarbe, Kopftuch oder Brille) erkennbar, bezieht sich die Einwilligung auch ausdrücklich auf diese Angaben.

Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO Rechtsgrundlage. Unsere rechtliche Verpflichtung zur Datenverarbeitung ergibt sich z.B. aus steuer- und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.

Informationen zur Veröffentlichung im Internet

Wenn personenbezogene Daten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden und Sie Ihre Einwilligung widerrufen, sind wir als für die Verarbeitung Verantwortlicher nur verpflichtet, anderen Empfängern Auskunft zu erteilen. Dies berührt nicht die Verpflichtung dieser Empfänger, personenbezogene Daten zu löschen. Sie können direkt gegen andere für die Verarbeitung Verantwortliche, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, vorgehen und die Löschung verlangen. Im Internet eingestellte Informationen können nie vollständig gelöscht werden, auch wenn sie auf der ursprünglichen Seite gelöscht wurden. In jedem Fall werden die Anbieter der wichtigsten Suchmaschinen über den Löschantrag informiert, so dass die personenbezogenen Daten zumindest nicht mehr ohne Weiteres in Suchanfragen auftauchen können. Wir möchten darauf hinweisen, dass Fotos und/oder Videos im Internet für jedermann zugänglich sind. Trotz aller technischer Vorkehrungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese Personen die Fotos und/oder Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben. Das Unternehmen haftet nicht dafür, dass Dritte die Fotos für andere Zwecke nutzen, insbesondere durch Herunterladen und/oder Kopieren von Fotos.

7.4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten und Übermittlung in Drittländer

Ihre personenbezogenen Daten können im Rahmen der Veröffentlichung von Fotos zu Marketingzwecken an folgende Dienstleister weitergegeben werden, sofern Sie Ihre Zustimmung erteilt haben:

Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die Anbieter der sozialen Netzwerke haben. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber den Anbietern der sozialen Netzwerke finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.

7.5 Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist.

Ihre Daten werden regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – vorübergehende –Aufbewahrung ist noch erforderlich, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (z.B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz). Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ist eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht möglich.